Mit KI zu validen Gebäudedaten: Mehr Effizienz dank höherer Datenqualität

Mit KI zu validen Gebäudedaten: Mehr Effizienz dank höherer Datenqualität

Egal ob bei Investitionen, Sanierungen, Verkäufen oder regulatorischen Anforderungen: Eine valide Datenbasis sollte die Grundlage für sämtliche Entscheidungen in der Immobilienbranche bilden. Nichtsdestotrotz stehen viele Verantwortliche vor der Herausforderung, dass viele Daten nur unvollständig vorliegen oder inkonsistent sind. Zudem ist die manuelle Datenerfassung noch immer weit verbreitet. Und diese gilt zu Recht als fehleranfällig. Hier kommt die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Sie ist der Gamechanger für Datenverarbeitung und -validierung. 

Datenherausforderungen in der Immobilienbranche

Obwohl die Bedeutung von validen Daten durch die Digitalisierung in den letzten Jahren noch einmal erheblich zugenommen hat, sind ungenaue, unvollständige oder fehlerhafte Gebäudedaten nach wie vor die Regel. Die Hauptursachen sind veraltete Zähler, Tipp- und Übertragungsfehler, die bei der manuellen Erfassung entstehen sowie uneinheitliche Datenquellen. Neben Datenchaos drohen vor allem Fehlentscheidungen, Kostensteigerungen sowie rechtliche Risiken im Kontext von GRESB, ECORE, CRREM, EU-Taxonomie und Co. 

Intelligente Systeme als digitale Datenwächter

KI ist ein essenzieller Baustein, um die Konsistenz der Daten kostengünstig zu verbessern. Die Technik versetzt uns zunächst in die Lage, Daten automatisiert zu validieren und zu plausibilisieren. So lassen sich mittels Sensoren und OCR alte Zähler exakt auslesen. Darüber hinaus können wir mit Large Language Models (LLM) in Sekundenschnelle relevante Werte wie den Strommix, den Verbrauch oder die Messstellen aus Dokumenten wie Rechnungen extrahieren. Die BAScloud ordnet und verknüpft diese Daten dann automatisiert. Zudem gehen sämtliche Informationen durch ein KI-basiertes Quality Gate, das Daten algorithmisch prüft und sie mit Erwartungswert-Modellen auf Basis historischer Daten abgleicht“, sagt BAScloud-CEO Stefan Schaffner. 

 

BC+KI Grafik

 

Vorteile einer validen Datenbasis

Qualitativ hochwertige Daten durch Künstliche Intelligenz zahlen sich gleich mehrfach aus. So ermöglichen sie eine effizientere Datenverarbeitung und minimieren Fehler. Außerdem bilden sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen bei Investitionen, Sanierungen und Verkäufen.  Und auch für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen wie ESG-Reportings oder CRREM-Kriterien sind valide Daten unabdinglich. Gleichzeitig erhalten Stakeholder mittels Algorithmik über Dashboards und Analysen in Echtzeit mehr Transparenz über ihr Portfolio. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Performance optimieren, sondern auch die Kosten können wesentlich gezielter gesteuert werden. 

Zukunftsszenarien und Potenziale

Ein besonderer Reiz des KI-unterstützten Gebäudemanagements liegt in den Szenario-Analysen. Per Mausklick lassen sich etwa der CO2-Fußabdruck in bestimmten Zeiträumen oder die Auswirkungen von Maßnahmen auf Rendite oder Betriebskosten anzeigen. KI kann als Treiber für die digitale Transformation im Immobilienmanagement verstanden werden. Sie ist kein Zukunftsthema, sondern bereits heute ein entscheidender Hebel für Datenqualität im Gebäudemanagement. Die BAScloud dient dabei als die Plattform für eine zentrale, konsolidierte und valide Datenbasis. Eigentümer, Verwalter und Investoren profitieren von höherer Effizienz und mehr Qualität“, fasst Stefan Schaffner zusammen. 

Heben wir die Qualität Ihrer Gebäudedaten auf ein neues Level. Jetzt unverbindlich beraten lassen!